Wissenswertes zu Datensicherheit in der Cloud

Die genutzte Kapazität lässt sich beim Cloud Computing kurzfristig und variabel an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Gegenüber von konventionellen Systemen kann die Cloud Geld einsparen. Beispielsweise für die Bezahlung, Aufenthalt und Nutzung eines Dienstes welcher gelegentlich genutzt wird, dies sind die Lokale Ressourcen wie Soft-und Hardware. Die Spannweite der Dienstleistungen welche im Rahmen von Cloud Computing angeboten werden umfassen das gesamte Spektrum des EDV Service wie Informationstechnik. Unter anderem beinhaltet Cloud Computing auch andere Infrastrukturen wie zum Beispiel Plattformen, Software, Rechnerleistung und Speicherplatz.

Thematik Datensicherheit im EDV Service

Ein generelles Problem ist die Absicherung von dem Zugriff auf die Anwendungsdaten, beim Austausch zwischen einem entferntem Server und lokalem Client. Für das es heut zu Tage zufriedenstellende Lösungen gibt. Jeder von uns kennt SSL/TLS-Verschlüsselungen, neben diesen gibt es noch zahlreiche weitere Entwicklungen im Bereich sichere Datenübertragung. Die marktdominanten Anbieter könnten somit bei der Kontrolle von privaten Daten stark überhandnehmen, befürchten einige Kritiker.

Verschlüsselungskonzept Sealed Cloud

Das Konzept dient ebenfalls zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud. Bei dem eine Schlüsselverteilung zum Einsatz kommt, die Daten unzugänglich macht aber deren Entschlüsselung durch die Schlüssel nicht zulässt. Bei diesem Vorgang erfolgt eine zuverlässige Sicherung und eine folgende Löschung der unsicheren Daten. Eine Herausforderung in der Cloud ist die Abhängigkeit der angebotenen Schnittstellen häufig sind diese aber herstellerspezifisch.

Wie verhält sich das mit dem Datenschutz

In die USA dürfen, laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs, nur eingeschränkt Daten gelangen. Allerdings befinden sich gut über 90 % der Infrastruktur wie Rechenleistung oder Speicherplatz innerhalb der USA. Trotz Safe Harbor stützen sich Nationale Datenschutzagenturen auf Arbeiten der ENISA die darlegen warum Cloud Computing für Schulen unzulässig ist. Bei Rechenzentren im Ausland droht stets die Gefahr der Verletzung des Datenschutzrechts, warnen auch die Schweizer Datenschutzbeauftragten.

Die genutzte Kapazität lässt sich beim Cloud Computing kurzfristig und variabel an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Gegenüber von konventionellen Systemen kann die Cloud Geld einsparen. Beispielsweise für die Bezahlung, Aufenthalt und Nutzung eines Dienstes welcher gelegentlich genutzt wird, dies sind die Lokale Ressourcen wie Soft-und Hardware. Die Spannweite der Dienstleistungen welche im Rahmen von Cloud Computing angeboten werden umfassen das gesamte Spektrum des EDV Service wie Informationstechnik. Unter anderem beinhaltet Cloud Computing auch andere Infrastrukturen wie zum Beispiel Plattformen, Software, Rechnerleistung und Speicherplatz.

Thematik Datensicherheit im EDV Service

Ein generelles Problem ist die Absicherung von dem Zugriff auf die Anwendungsdaten, beim Austausch zwischen einem entferntem Server und lokalem Client. Für das es heut zu Tage zufriedenstellende Lösungen gibt. Jeder von uns kennt SSL/TLS-Verschlüsselungen, neben diesen gibt es noch zahlreiche weitere Entwicklungen im Bereich sichere Datenübertragung. Die marktdominanten Anbieter könnten somit bei der Kontrolle von privaten Daten stark überhandnehmen, befürchten einige Kritiker.

Verschlüssselungskonzept Sealed Cloud

Das Konzept dient ebenfalls zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud. Bei dem eine Schlüsselverteilung zum Einsatz kommt, die Daten unzugänglich macht aber deren Entschlüsselung durch die Schlüssel nicht zulässt. Bei diesem Vorgang erfolgt eine zuverlässige Sicherung und eine folgende Löschung der unsicheren Daten. Eine Herausforderung in der Cloud ist die Abhängigkeit der angebotenen Schnittstellen häufig sind diese aber herstellerspezifisch.

Wie verhält sich das mit dem Datenschutz

In die USA dürfen, laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs, nur eingeschränkt Daten gelangen. Allerdings befinden sich gut über 90 % der Infrastruktur wie Rechenleistung oder Speicherplatz innerhalb der USA. Trotz Safe Harbor stützen sich Nationale Datenschutzagenturen auf Arbeiten der ENISA die darlegen warum Cloud Computing für Schulen unzulässig ist. Bei Rechenzentren im Ausland droht stets die Gefahr der Verletzung des Datenschutzrechts, warnen auch die Schweizer Datenschutzbeauftragten.